Arbeitslehre
Zum Fachbereich gehören Gabriele Hamel-Schuchard und Michael Schenkel.
Aufgaben und Ziele des Faches Arbeitslehre
Ziel des Faches ist die Vermittlung von Kompetenzen und grundlegenden Kenntnissen, die die Schülerinnen und Schüler auf die gegenwärtige und zukünftige Arbeits- und Wirtschaftswelt vorbereiten.
Durch exemplarische Unterrichtsvorhaben sollen Schülerinnen und Schüler:
– Grundzüge heutiger Arbeitsstrukturen in zeitgemäßer Produktion, Dienstleistung und Haushalt kennen lernen
– technische ,ökonomische, soziale und ökologische Zusammenhänge in grundlegenden Aspekten verstehen
– auf die Berufs- und Arbeitswelt im Sinne einer vorberuflichen Allgemeinbildung vorbereitet werden.
Didaktisch-methodische Grundlagen
Der Unterricht
– geht von gegenwärtigen realen Lebenssituationen und Problemen der Menschen aus
– ist handlungs- und problemorientiert
– verschränkt Theorie und Praxis:
Das heißt, die Theorie dient der Praxis, die Praxis der theoretischen Verarbeitung des Problems. Die Arbeitspraxis nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist niemals Selbstzweck, sondern Erfahrungs- und Erkenntnisgrundlage für Arbeitsorganisation, Arbeitsteilung, Entfremdung im Produktionsprozess und Humanisierung der Arbeit.
Damit ist sie immer an Reflexion im Sinne von Pestalozzi (Lernen mit Kopf-Herz und Hand) gebunden.
– versucht in einzelnen Unterrichtseinheiten die Verflochtenheit technischer, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Bezüge deutlich zu machen.
Um den Aufgaben und Zielen der Arbeitslehre zu entsprechen und den damit verbundenen Stellenwert der Arbeitspraxis einzulösen, ist der projektorientierte Unterricht eine geeignete Unterrichtsform.
Weitere Unterrichtsverfahren, die sich ebenfalls an Lebenssituationen und arbeitsrelevanten Problemen orientieren, sind das Rollenspiel, die Betriebserkundung, Praxistage und das Betriebspraktikum.
Berufswahlvorbereitung ist in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt, dem BZL in Lauterbach und dem Arbeitschoach Herrn Link im 8. Und 9. Schuljahr von Haupt- und Realschule ein Themenschwerpunkt.
Gesundheitsschutz und Unfallverhütung sind durchgängige Unterrichtsprinzipien.
Besondere Veranstaltungen des Faches Arbeitslehre an der Lüdertalschule
– „Tag der Berufe“
– Besuch des Berufs-Informations-Zentrums
– Berufsberatung
– Betriebspraktika
Hauptschule: 3-wöchiges Praktikum im 8. Schuljahr
2-wöchiges Praktikum im 9. Schuljahr
Realschule: 3-wöchiges Praktikum im 9. Schuljahr
– Betriebspraktikum im BZL mit vorgeschalteter Potenzialanalyse in R8 und H7
– Bewerber- Café Klasse R9
– „Frühstücksangebot“
– „Weihnachtsbasar“