Herzlich Willkommen im Fachbereich Katholische Religion der Lüdertalschule
Das Fach Katholische Religion ist nach §7 Absatz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ordentliches Lehrfach. Es wird in Übereinstimmung mit den Lehren und Grundsätzen der katholischen Kirche erteilt. Alle Lehrkräfte müssen im Besitz der „Missio Canonica“ sein, dem Sendungsauftrag der Kirche.
Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts sind unter anderem:
° Vermittlung von Wissen über den eigenen Glauben, insbesondere das Kirchenjahr;
° Kennenlernen von biblischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments;
° Die Erschließung der Frage nach Gott auf dem Hintergrund der kirchlichen Glaubenstradition;
° Die Religiosität des Menschen, insbesondere die Fragen nach Identität, Lebenssinn, Religion als Bestandteil unserer Gesellschaft und Geschichte;
° Die Stärkung der Beziehungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler;
° Die Fähigkeit, anderen Religionen und Kulturen achtsam zu begegnen
° Anleitung zu einem christlich verantwortungsvollen Handeln
Die Themenbereiche sind nach Schulform und Jahrgangsstufen geordnet
Realschule
Klasse
|
|
|
|
|
|
R5 |
Sich etwas zutrauen. Angenommen sein: Selbstvertrauen und Glaube | Ehrfurcht vor der Schöpfung. Verantwortung für die Natur und Schöpfungsglaube | Jesus von Nazareth. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft | Gemeinsam Kirche sein. Frühe Kirche und Gemeinde heute | |
R6 |
Mein Recht und das Recht der anderen. Die neue Gerechtigkeit Jesu | Religiöses Leben an unserem Ort. Symbole entdecken und deuten | Auf Gott vertrauen. Abraham als Vater des Glaubens | In der Nachfolge des Herrn. Eucharistie, Diakonie, Kirchenjahr |
|
R7 |
Schuld und Vergebung. Gewissen, Umkehr, Versöhnung | Dem Islam begegnen. Auseinandersetzung und Toleranz | Gott will die Befreiung. Exodus: Geschenk und Auftrag | Christus bekennen. Die Sakramente der Taufe und der Firmung |
|
R8 |
Ein eigener Mensch werden. Entwicklung der Persönlichkeit | Gottesbilder im Leben der Menschen. Vorstellung und Offenbarung | Die Botschaft vom Reich Gottes. Gleichnisse und Wundererzählungen | Auseinandersetzung mit der Kirche. Von der Reformation zur Ökumene |
Wahlthema: Evangelisch-Katholisch (evtl. als Gemeinschaftsprojekt) |
R9 |
Sehnsucht mach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück |
Darf man alles , was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft |
Königtum und Prophetie. Macht und Kritik |
Arbeiten müssen – arbeiten dürfen. Herausforderung für die katholische Soziallehre |
|
R10 |
Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbild-lichkeit | Einander lieben, miteinander Leben. Partnerschaft, Liebe, Treue | Juden und Christen – eine leidvolle Geschichte. Geschwister im Glauben | Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz, Auferstehung |
Hauptschule
Klasse |
|
|
|
|
|
H5 |
Sich etwas zutrauen. Angenommen sein: Selbstvertrauen und Glaube | Ehrfurcht vor der Schöpfung. Verantwortung für die Natur und Schöpfungsglaube | Jesus von Nazareth. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft | Gemeinsam Kirche sein. Frühe Kirche und Gemeinde heute | |
H6 |
Mein Recht und das Recht der anderen. Die neue Gerechtigkeit Jesu | Religiöses Leben an unserem Ort. Symbole entdecken und deuten | Auf Gott vertrauen. Abraham als Vater des Glaubens | In der Nachfolge des Herrn. Eucharistie, Diakonie, Kirchenjahr |
|
H7 |
Schuld und Vergebung. Gewissen, Umkehr, Versöhnung | Dem Islam begegnen. Auseinandersetzung und Toleranz | Gott will die Befreiung. Exodus: Geschenk und Auftrag | Christus bekennen. Die Sakramente der Taufe und der Firmung |
|
H8 |
Ein eigener Mensch werden. Entwicklung der Persönlichkeit | Gottesbilder im Leben der Menschen. Vorstellung und Offenbarung | Die Botschaft vom Reich Gottes. Gleichnisse und Wundererzählungen | Auseinandersetzung mit der Kirche. Von der Reformation zur Ökumene |
Wahlthema: Evangelisch-Katholisch (evtl. als Gemeinschaftsprojekt) |
H9 |
Sehnsucht mach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück | Einander lieben, miteinander Leben. Partnerschaft, Liebe, Treue | Juden und Christen – eine leidvolle Geschichte. Geschwister im Glauben | Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz, Auferstehung | Arbeiten müssen – arbeiten dürfen. Menschenwürde und Solidarität |
Der Religionsunterricht zeichnet sich besonders durch eine große Methodenvielfalt und verschiedenste Arbeitstechniken aus. Einige davon können beispielhaft hier aufgeführt werden:
Perspektivisches Erzählen von Bibelgeschichten, Rollenspiele, Diskussionen, Schreiben von Briefen an erdachte oder wirkliche Adressaten, Verfassen von Tagebucheinträgen, Interpretation von Bildern, Singen von Liedern, Phantasiereisen, Rätsel, Erstellen von Schaubildern, etc.
Neben dem Religionsunterricht wirkt der Fachbereich aktiv am Schulleben mit, besonders bei der Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten (Aschermittwoch, Abschlussgottesdienst der Entlassschüler, Einschulung der neuen Fünftklässler, Advent, u.A.) Daneben werden auch soziale Projekte durchgeführt und Spenden für verschiedene caritative Einrichtungen gesammelt, wie z. B. Das Kinder- und Jugendhospiz „Balthasar“ in Olpe, die Stiftung „Friedensdorf international“ oder die „Vizenzküche“ für Obdachlose in Fulda.
Dem Fachbereich gehören folgende Lehrerinnen und Lehrer an:
Frau Kostler (Fachleitung)
Frau Czekalla
Herr Kollmann
Herr Schreck